
Das Edikt von Nantes gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion. Zuvor hatten die Calvinisten oder Reformierten eine mehr als 60 Jahre dauernde Verfolgung im gesamten Land zu erleiden gehabt, die imme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Edikt_von_Nantes

ist ein am 13. 4. 1598 von König Heinrich IV. von Frankreich erlassenes Edikt, welches das katholische Bekenntnis als Staatsreligion bestätigt, den Hugenotten (französische Protestanten) Gewissensfreiheit und ungefähr 100 sichere Orte gewährt.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Mit Edikt von Nantes wird er Erlaß des französichen Königs Heinrich IV vom 13. April 1598 bezeichnet, der den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) Religionsfreiheit in einem ansonsten katholischen Frankreich gewährte. Das Edikt wurde 1658 von Ludwig XIV mit dem Edikt von Fontainebleau widerrufen.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ediktnantes.php

Nantes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/edikt-von-nantes
Keine exakte Übereinkunft gefunden.